Datenschutz
- Informationen zur Transparenz und zu Ihren Rechten
- Informationen für alle Besucherinnen und Besucher unserer Website
- Blog/Newsletter & Soziale Netzwerke
- Verwendung von Webanalyse-Tools und nutzungsbasierter Werbung
- Für alle Nutzer unserer Dienste, einschließlich der Nutzer unserer Apps, Websites, Funktionen oder anderer Dienste
- Verwendung von Standortinformationen in der ТТР app-App (iOS)
- Verwendung von Standortinformationen in der ТТР app-App (Android)
Informationen zur Transparenz und zu Ihren Rechten
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen: zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Bearbeitung Ihrer Anfragen, Lieferung von Waren oder Erbringung von Leistungen).
-
Rechtliche Verpflichtung: zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerrechtlicher Vorgaben).
-
Einwilligung: auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung.
-
Berechtigte Interessen: soweit eine Interessenabwägung ergibt, dass Ihre Rechte und Freiheiten nicht überwiegen (z. B. Bearbeitung von Anfragen über ein Kontaktformular).
Ihre Rechte
Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte:
-
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten Daten verlangen sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Stehen einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen (z. B. handels- oder steuerrechtliche), werden die Daten gesperrt. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten. -
Widerruf der Einwilligung
Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. -
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. -
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch und soweit technisch machbar, können wir diese direkt an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übermitteln, sofern dadurch die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigt werden.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorschreiben. Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres werden in der Regel nach Ablauf der handels- bzw. steuerrechtlichen Fristen (sechs oder zehn Jahre) gelöscht, sofern keine längeren Fristen bestehen oder eine Aufbewahrung aus berechtigten Gründen erforderlich ist. Für spezielle Rechtsgebiete geltende kürzere Löschungsfristen werden entsprechend berücksichtigt. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten gelöscht oder, falls dies nicht möglich ist, gesperrt.
Recht auf Widerruf und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus können Sie eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies gilt, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Soweit technisch möglich und sofern dadurch die Rechte Dritter nicht beeinträchtigt werden, können Sie die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks sowie im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert und anschließend gelöscht. Handels- oder steuerrelevante Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres werden nach den gesetzlichen Fristen von regelmäßig zehn bzw. sechs Jahren gelöscht, sofern keine längeren Fristen bestehen oder eine weitere Aufbewahrung aus berechtigten Gründen erforderlich ist. In bestimmten Fällen können kürzere Löschungsfristen gelten (z. B. bei längerer Inaktivität). Daten, die nicht hiervon betroffen sind, werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt.
Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.
Notwendigkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten ist gesetzlich vorgeschrieben (z. B. steuerrechtliche Vorgaben) oder vertraglich erforderlich (z. B. Angaben zur Vertragspartei). Für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrags ist es in der Regel notwendig, dass Sie uns die erforderlichen Daten bereitstellen. Ohne diese Daten kann ein Vertragsabschluss nicht erfolgen.
Informationen für alle Besucherinnen und Besucher unserer Website
Nutzungsbezogene Daten
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert bestimmte Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts. Diese Daten werden ohne Ihr Zutun erfasst und vorübergehend in sogenannten Logfiles gespeichert, bis eine automatische Löschung erfolgt:
-
IP-Adresse des anfragenden Geräts
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Inhalt der HTTP-Anfrage (z. B. aufgerufene Seite)
-
HTTP-Statuscode der Serverantwort (z. B. „200 OK“, „404 Nicht gefunden“)
-
Übertragene Datenmenge
-
Referrer-URL (die Webseite, von der die Anfrage ausgegangen ist)
-
Verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem (User-Agent)
Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung der Systemsicherheit, der technischen Fehleranalyse sowie dem störungsfreien Betrieb unserer Website. Eine Erstellung personenbezogener Nutzerprofile erfolgt nicht.
Allgemeine Informationen zu Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um das Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen während oder nach einem Besuch einer Website festhalten können, z. B. Spracheinstellungen, Log-in-Status, Warenkorbinhalte oder die Wiedergabeposition eines Videos.
Es gibt unterschiedliche Cookie-Arten:
-
Notwendige Cookies: technisch erforderlich, damit grundlegende Funktionen der Website funktionieren (z. B. Warenkorb).
-
Statistik-Cookies: dienen der Analyse des Nutzungsverhaltens.
-
Marketing-Cookies: ermöglichen nutzerorientierte Werbung.
Nach Dauer und Herkunft wird weiter unterschieden:
-
Session-Cookies (temporär): werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht; sie ermöglichen z. B. die Wiedererkennung während eines einzelnen Besuchs.
-
Permanente Cookies: bleiben über mehrere Sitzungen gespeichert und ermöglichen es, den Browser bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen (z. B. Speicherung von Log-in-Daten oder bevorzugten Einstellungen).
-
First-Party-Cookies: werden direkt von uns gesetzt.
-
Third-Party-Cookies: stammen von externen Anbietern, meist zu Analyse- oder Marketingzwecken.
Darüber hinaus nutzen wir im Rahmen der Reichweitenmessung Tracking-Technologien, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren (z. B. Browsertyp, Verweildauer, Referrer). Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet werden, erfolgt dies, um Ihnen personalisierte Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies und Tracking-Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in unserem Einwilligungsmanagement-Tool (Cookie-Banner).
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch technisch notwendige Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies zu Analysezwecken erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
-
Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
-
Bereits gespeicherte Cookies lassen sich jederzeit – auch automatisiert – löschen.
-
Technisch notwendige Cookies werden in der Regel beim Schließen des Browsers entfernt.
Bitte beachten Sie: Bei einer vollständigen Deaktivierung können bestimmte Funktionen unserer Website nicht mehr uneingeschränkt genutzt werden.
Cookie-Einwilligung und Widerspruch
Für den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies holen wir vorab Ihre Zustimmung ein. Dafür verwenden wir das Consent-Management-Tool der Usercentrics GmbH, Sonnenstraße 23, 80331 München („Usercentrics“).
-
Dieses Tool blendet den Cookie-Banner ein und dokumentiert Ihre Auswahl.
-
Hierbei wird ein Cookie gesetzt, das Ihre Einstellungen speichert.
-
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung).
Mit Ihrer Zustimmung ermöglichen Sie uns die Analyse und Optimierung unserer Website. Auf Basis statistischer Daten (z. B. Besucherzahlen, Verweildauer, Nutzungsverhalten) können wir unsere Inhalte und Funktionen gezielt verbessern.
Datenübermittlung in die USA
Einige eingebundene Tools stammen von Anbietern mit Sitz in den USA (z. B. Google). Wenn diese aktiviert sind, können personenbezogene Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Server in den USA übertragen werden.
Bitte beachten Sie: In den USA besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie daher auch einer möglichen Verarbeitung in den USA zu.
Widerruf und Anpassung der Einstellungen
Sie können Cookies, einschließlich der Datenübermittlung in die USA, jederzeit über den Link „Einstellungen“ im Footer unserer Website deaktivieren oder anpassen.
-
Im Einstellungsfenster sind alle Cookies – mit Ausnahme der technisch notwendigen – standardmäßig deaktiviert.
-
Sie können Ihre Auswahl speichern oder individuell anpassen.
-
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Blog/Newsletter & Soziale Netzwerke
Abonnement unseres (Blog-)Newsletters
Wenn Sie sich für unseren (Blog-)Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre angegebene E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere freiwillige Angaben (z. B. Name), um Ihnen regelmäßig Updates auf Grundlage Ihrer Einwilligung zuzusenden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Rechte: Widerruf und Abmeldung
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und damit das Abonnement beenden. Die Abmeldung ist auf folgenden Wegen möglich:
-
Über den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink.
-
Durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung oder im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Löschung Ihrer Daten
Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse umgehend aus unserem Verteiler gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine darüber hinausgehende Speicherung gesetzlich zulässig ist und wir Sie darüber in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Dieses Onlineangebot verwendet Plugins des sozialen Netzwerks facebook.com, betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“).
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins und deren Erscheinungsbild finden Sie unter:
http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.
Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite aufgerufen hat – auch dann, wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder aktuell nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website direkt Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Konto zuordnet, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei Facebook aus.
Interagieren Sie mit den Plugins (z. B. klicken Sie auf den „Gefällt mir“-Button oder geben einen Kommentar ab), wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Facebook-Server übermittelt und dort gespeichert. Zudem können diese Informationen auf Facebook veröffentlicht und Ihren Freunden angezeigt werden.
Weitere Informationen über Zweck, Umfang und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook:
http://www.facebook.com/about/privacy/.
Facebook Custom Audience
Auf unseren Seiten sind Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Beim Besuch unserer Seiten baut Ihr Browser über diese Tags eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Dabei erhält Facebook die Information, dass Sie unsere Seite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben, und kann den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen.
Wir nutzen diese Informationen, um Ihnen gezielt Facebook Ads anzuzeigen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren weiterer Verwendung durch Facebook haben.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/.
Falls Sie keine Datenerfassung über Custom Audiences wünschen, können Sie diese Funktion hier deaktivieren.
Facebook Lead Ads
Erhebung personenbezogener Daten
Im Rahmen von Werbeanzeigen („Lead Ads“) auf Facebook erheben wir folgende personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. ein Angebotsformular ausfüllen:
-
Name (Vor- und Nachname)
-
Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Verwendung personenbezogener Daten
Ihre Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Angebotsanfrage.
-
Ihren Namen benötigen wir, um Ihre Anfrage eindeutig zuordnen zu können.
-
Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) benötigen wir, um Ihnen ein persönliches Angebot zuzusenden, Rückfragen zu klären und Ihnen weitere relevante Informationen bereitzustellen.
Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Facebook Connect
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über Facebook-Connect für unseren Dienst anzumelden. Eine zusätzliche Registrierung ist nicht erforderlich.
Zur Anmeldung werden Sie auf die Login-Seite von Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Facebook-Zugangsdaten anmelden können. Anschließend wird Ihr Facebook-Profil mit unserem Dienst verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir automatisch Daten von der Facebook Inc. aus Ihrem Facebook-Profil.
Wir verwenden ausschließlich diejenigen Informationen, die für den Abschluss oder die Durchführung des Vertrages zwingend erforderlich sind, insbesondere um Sie eindeutig identifizieren zu können.
Weitere Informationen zu Facebook-Connect sowie zu den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und Nutzungsbedingungen von Facebook.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese werden bereitgestellt von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.
Durch die Nutzung von Twitter und insbesondere der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekanntgegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/privacy.
Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen können Sie jederzeit in den Konto-Einstellungen bei Twitter ändern.
Verwendung von Webanalyse-Tools und nutzungsbasierter Werbung
|
Google Analytics |
|
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics nutzt sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Websitenutzung ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. |
|
Bei aktivierter IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des EWR-Abkommens zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert und mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um einen datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten sicherzustellen. |
|
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wertet Google die Informationen aus, erstellt Reports über die Websiteaktivitäten und erbringt weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Unter Umständen verknüpft Google personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen aus anderen Google-Diensten. Abhängig von Ihren Kontoeinstellungen können Ihre Aktivitäten auf Websites und in Apps mit Ihren personenbezogenen Daten verbunden werden, um Google-Dienste und eingeblendete Werbung zu verbessern. |
|
Darüber hinaus können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten bei Besuchen dieser Website verhindert: [Klicken Sie hier, um die Google-Analytics-Messung zu deaktivieren]. |
|
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: |
|
https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://www.google.de/intl/de/policies/. |
|
Google Signals |
|
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb unseres Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nutzen wir Google Signals. Damit können Sitzungen eines Nutzers geräteübergreifend zugeordnet werden. Google verwendet hierfür Daten von Nutzern, die in ihrem Google-Konto die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. |
|
Google Signals wird ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Dadurch wird die IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder des EWR gekürzt, sodass kein Personenbezug mehr besteht. Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer sind damit ausgeschlossen. |
|
Sie können der Nutzung von Google Signals jederzeit widersprechen, indem Sie in Ihrem Google-Konto die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren: support.google.com/ads/answer/2662922. |
|
Weitere Informationen finden Sie in der [Datenschutzerklärung von Google] und in den [Nutzungsbedingungen von Google]. |
|
Google Tag Manager |
|
Diese Website verwendet den Google Tag Manager, ein Produkt der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Der Tag Manager ermöglicht uns die Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche, z. B. für Google Analytics. Der Tag Manager selbst ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. |
|
Google Site Search (Google AJAX Search API) |
|
Google reCAPTCHA |
|
DoubleClick by Google |
|
Unsere Website nutzt DoubleClick by Google, einen Dienst der Google Inc. DoubleClick verwendet Cookies, um für Sie relevante Werbung einzublenden. Ihrem Browser wird hierfür eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugewiesen, um anzuzeigen, welche Anzeigen eingeblendet oder angeklickt wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. |
|
Durch DoubleClick-Cookies können Google und Partner-Websites Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites schalten. Die durch Cookies erzeugten Informationen werden an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Weitergabe der Daten durch Google an Dritte erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Google-Daten findet nicht statt. |
|
Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten durch Google einverstanden. Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind. Darüber hinaus können Sie die Erfassung und Verarbeitung der durch Cookies erzeugten Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin installieren: |
|
https://adssettings.google.com/u/0/authenticated?hl=de. |
|
Google AdWords Conversion Tracking |
|
Als AdWords-Kunde nutzen wir das Google Conversion-Tracking. Gelangen Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gesetzt. Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website, solange das Cookie aktiv ist, erkennen Google und wir, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. |
|
Jeder AdWords-Kunde erhält ein eigenes Cookie, sodass Cookies nicht über verschiedene Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die mithilfe des Conversion-Cookies gewonnenen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die Conversion-Tracking nutzen. Dabei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Persönliche Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen, erhalten wir nicht. |
|
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Setzen des Cookies ablehnen – z. B. durch eine Einstellung Ihres Browsers, die das automatische Setzen von Cookies deaktiviert, oder durch Blockieren von Cookies der Domain „googleleadservices.com“. Bitte beachten Sie, dass Opt-out-Cookies nicht gelöscht werden dürfen, solange Sie eine Deaktivierung wünschen. Nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. |
|
Google Optimize |
|
Zur Verbesserung unserer Website setzen wir Google Optimize ein, ein in Google Analytics integriertes Tool. Es ermöglicht die Durchführung von A/B- und multivariaten Tests, um Inhalte und Funktionen für Besucher zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie bei Google. |
|
Google Dynamic Remarketing |
|
Auf unseren Seiten sind Remarketing-Tags von Google integriert. Diese Technologie ermöglicht es, Nutzer, die unsere Website bereits besucht und Interesse an unserem Angebot gezeigt haben, später auf Websites im Google-Partnernetzwerk mit gezielter Werbung erneut anzusprechen. |
|
Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, die das Nutzerverhalten analysieren und so interessenbasierte Produktempfehlungen ermöglichen. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung wünschen, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google unter https://www.google.de/settings/ads deaktivieren. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter über die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative ausschalten: http://www.networkadvertising.org/choices/. |
|
Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der beschriebenen Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google einverstanden. Bitte beachten Sie, dass für diese Dienste die Datenschutzbestimmungen von Google gelten, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Bestimmungen und empfehlen, sich direkt bei Google über deren Datenschutzrichtlinien zu informieren. |
|
Bing Ads |
|
Diese Website nutzt das Conversion-Tracking von Microsoft Bing Ads. Gelangen Sie über eine Bing-Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gesetzt. So können Microsoft Bing und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben, zu unserer Website weitergeleitet wurden und eine zuvor definierte Zielseite (Conversion-Seite) erreicht haben. |
|
Wir erhalten dabei lediglich die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Bing-Anzeige geklickt haben und anschließend zur Conversion-Seite gelangt sind. Persönliche Informationen zur Identität der Nutzer werden nicht übermittelt. |
|
Hotjar |
|
Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und der Customer Experience verwenden wir den Analyse-Dienst der Hotjar Ltd. (Level 2, St. Julians Business Centre, 3 Elia Zammit Street, St. Julians STJ 1000, Malta, Europa). |
|
Hotjar ermöglicht die Aufzeichnung von Mausbewegungen, Klicks, Scroll-Verhalten sowie Tastatureingaben. Die Aufzeichnung erfolgt anonymisiert, ein Personenbezug wird nicht hergestellt. Hotjar setzt hierfür einen Tracking-Code ein, der die Daten bei Nutzung unserer Website automatisch erfasst und auf Servern von Hotjar in Irland speichert. Zusätzlich können Cookies auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. |
|
Weitere Informationen zur Funktionsweise finden Sie hier: https://www.hotjar.com/privacy. |
|
LinkedIn Analytics und LinkedIn Ads |
|
Diese Website verwendet die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation. Dadurch können Besuchern unserer Website personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn angezeigt werden. Zusätzlich erhalten wir anonyme Berichte zur Performance der Anzeigen und Informationen zur Interaktion mit unserer Website. |
|
Hierfür ist das LinkedIn Insight-Tag in unsere Seite eingebunden, das eine Verbindung zu den LinkedIn-Servern herstellt, wenn Sie unsere Website besuchen und gleichzeitig in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. |
Für alle Nutzer unserer Dienste, einschließlich der Nutzer unserer Apps, Websites, Funktionen oder anderer Dienste
Für alle Nutzer unserer Dienste, einschließlich der Nutzer unserer Apps, Websites, Funktionen oder anderer Dienste
Verwendung von Standortinformationen in der ТТР app-App (iOS)
Wie TeamTimePro und die TTP-App Standortdaten von Mitarbeitenden nutzen (iOS)
Wenn Sie sich in der TTP-App anmelden, werden Sie auf Ihrem Gerät aufgefordert, den Zugriff auf Ihre Standortdaten zu erlauben. Dazu zählen auch Informationen, die über nahegelegene Bluetooth- und WLAN-Signale erfasst werden.
Standardmäßig empfehlen wir, die Ortungsdienste mit den Optionen „Beim Verwenden der App“ und „Genaue Position“ zu aktivieren, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Wir nutzen Standortdaten, um:
-
Mitarbeitende und Kunden in Ihrer Nähe zu finden,
-
Ihren Dienst- und Reiseverlauf nachzuvollziehen,
-
Support-Anfragen zu bearbeiten und zu lösen,
-
Softwarefehler zu erkennen und zu beheben.
Ihre Standortoptionen auf iOS
Immer
-
Standortdaten können während Ihrer Arbeitszeiten erfasst werden, solange Sie die TTP-App verwenden.
-
Sollte diese Einstellung für bestimmte Dienste erforderlich sein, bitten wir Sie vor der Aktivierung ausdrücklich um Ihre Einwilligung.
Beim Verwenden der App
-
Die App kann auf Ihre Standortdaten zugreifen, wann immer sie aktiv ist – im Vordergrund oder Hintergrund.
Genaue Position
-
Sie können die Option „Genaue Position“ für die TTP-App deaktivieren.
-
Die App bleibt weiterhin nutzbar, allerdings unter Umständen mit eingeschränkter Funktionalität.
Nie
-
Die Ortungsdienste für die TTP-App sind vollständig deaktiviert.
-
Sie können die App weiterhin nutzen, müssen jedoch Zielorte von Kunden manuell eingeben.
Sie können Ihre Standortberechtigungen für die TTP-App jederzeit in den Einstellungen Ihres iOS-Geräts unter Datenschutz & Sicherheit > Ortungsdienste anpassen.
Wir verarbeiten Ihre Standortdaten gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Wie TeamTimePro und Unternehmen, die die TTP-App verwenden, Standortdaten von Kunden nutzen (iOS)
Wenn du dich in der TTP-App anmeldest, wirst du auf deinem Gerät aufgefordert, den Zugriff auf deine Standortdaten zu erlauben. Dazu zählen auch Informationen, die über Bluetooth- und WLAN-Signale in deiner Umgebung erfasst werden.
Standardmäßig empfiehlt dir die App, die Ortungsdienste mit den Optionen „Bei Verwendung der App“ und „Genaue Position“ zu aktivieren, um dir den bestmöglichen Service zu bieten.
Wir nutzen Standortdaten, um:
-
Mitarbeitende und Kunden in deiner Nähe zu finden,
-
deinen Dienst- und Reiseverlauf nachzuvollziehen,
-
Support-Anfragen zu bearbeiten und zu lösen,
-
Software-Fehler zu erkennen und zu beheben.
Deine Standortoptionen auf iOS
Immer
-
Standortdaten können auch während deiner Arbeitszeiten erfasst werden, wenn du die TTPApp aktiv nutzt.
-
Sollte diese Einstellung für bestimmte Dienste erforderlich sein, fragen wir dich bei der Aktivierung ausdrücklich nach deiner Zustimmung.
Bei Verwendung der App
-
Zugriff auf deine Standortdaten besteht, solange die App im Vorder- oder Hintergrund aktiv ist.
Genaue Position
-
Du kannst die Option „Genaue Position“ deaktivieren.
-
Die App bleibt nutzbar, allerdings unter Umständen mit eingeschränkter Funktionalität.
Niemals
-
Die Standortdienste für die TTP-App sind vollständig deaktiviert.
-
Du kannst die App weiterhin verwenden, musst jedoch Zielorte manuell eingeben.
Du kannst deine Standortberechtigungen für die TeamTimePro-App jederzeit in den Einstellungen deines iOS-Geräts unter Datenschutz & Sicherheit > Ortungsdienste anpassen.
Wir behandeln deine Standortinformationen gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Wie TeamTimePro und die TTP-App Standortdaten von Mitarbeitenden nutzen (iOS)
Wenn Sie sich in der TTP-App anmelden, werden Sie auf Ihrem Gerät aufgefordert, den Zugriff auf Ihre Standortdaten zu erlauben. Dazu gehören auch Informationen, die über nahegelegene Bluetooth- und WLAN-Signale erfasst werden.
Standardmäßig empfiehlt die App, die Ortungsdienste mit den Optionen „Bei Verwendung der App“ und „Genaue Position“ zu aktivieren, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Wir nutzen Standortdaten, um:
-
Mitarbeitende und Kunden in Ihrer Nähe zu finden,
-
Ihren Dienst- und Reiseverlauf nachzuvollziehen,
-
Support-Anfragen zu bearbeiten und zu lösen,
-
Softwarefehler zu erkennen und zu beheben.
Ihre Standortoptionen auf iOS
Immer
-
Standortdaten können während Ihrer Arbeitszeiten erfasst werden, solange die TTP-App genutzt wird.
-
Wenn diese Einstellung für bestimmte Dienste erforderlich ist, bitten wir Sie vor der Aktivierung ausdrücklich um Ihre Zustimmung.
Bei Verwendung der App
-
Die App kann auf Ihre Standortdaten zugreifen, solange sie aktiv ist – sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund.
Genaue Position
-
Sie können die Option „Genaue Position“ für die TTP-App deaktivieren.
-
Die App bleibt weiterhin nutzbar, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität.
Nie
-
Die Ortungsdienste für die TTP-App sind vollständig deaktiviert.
-
Sie können die App weiterhin verwenden, müssen Zielorte von Kunden jedoch manuell eingeben.
Sie können Ihre Standortberechtigungen für die TTP-App jederzeit in den Einstellungen Ihres iOS-Geräts unter Datenschutz & Sicherheit > Ortungsdienste anpassen.
Wir verarbeiten Ihre Standortdaten gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Verwendung von Standortinformationen in der ТТР app-App (Android)
Wie TeamTimePro und Unternehmen, die die TTP-App verwenden, Standortinformationen von Mitarbeitern nutzen (Android)
Wenn du dich in der TTP-App anmeldest, erhältst du auf deinem Gerät die Aufforderung, deine Standortdaten freizugeben. Dazu gehören auch Standortdaten, die über Bluetooth- und WLAN-Signale in der Nähe erfasst werden.
Standardmäßig empfiehlt dir die App, die Ortungsdienste mit den Optionen «Bei Verwendung der App» und «Genaue Position» zu aktivieren, um dir den bestmöglichen Service zu bieten.
Wir nutzen Standortdaten, um:
-
Mitarbeitende und Kunden in deiner Nähe zu finden,
-
deinen Dienst- und Reiseverlauf nachzuvollziehen,
-
Support-Anfragen zu bearbeiten und zu lösen,
-
Softwarefehler zu erkennen und zu beheben.
Deine Standortoptionen auf Android
Jederzeit erlauben
-
Standortdaten können jederzeit erfasst werden – auch wenn du die TTP-App gerade nicht aktiv nutzt.
-
Sollte diese Einstellung für bestimmte Dienste erforderlich sein, bitten wir dich bei der Aktivierung ausdrücklich um deine Zustimmung.
Nur zulassen, wenn die App verwendet wird
-
Standortdaten können erfasst werden, solange die App im Vordergrund oder Hintergrund aktiv ist, z. B. während deiner Arbeitszeit bei Kundenbesuchen (z. B. an einer Tankstelle oder in einer Apotheke).
-
In dieser Einstellung erhältst du eine permanente Benachrichtigung in der Android-Benachrichtigungsleiste, wenn Standortdaten im Hintergrund erfasst werden.
Niemals
-
Die Standortdienste für die TTP-App sind vollständig deaktiviert.
-
Du kannst die App weiterhin verwenden, musst jedoch Kundenstandorte manuell eingeben.
-
Bitte beachte: Wenn du unterwegs bist, können Standortdaten dennoch erfasst und deinem Konto zugeordnet werden, selbst wenn die Standortdienste in der App deaktiviert sind.
Du kannst deine Standortberechtigungen für die TTP-App jederzeit in den Einstellungen deines Android-Geräts unter Standort verwalten.
Wir verarbeiten deine Standortinformationen gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Wie TeamTimePro und Unternehmen, die die TTP-App verwenden, Standortinformationen von Kunden nutzen (Android)
Wenn du dich in der TTP-App anmeldest, wirst du auf deinem Gerät aufgefordert, den Zugriff auf deine Standortdaten zu erlauben. Dazu gehören auch Informationen, die über Bluetooth- und WLAN-Signale in deiner Umgebung erfasst werden.
Standardmäßig empfiehlt dir die App, die Ortungsdienste mit den Optionen „Bei Verwendung der App“ und „Genaue Position“ zu aktivieren, um dir den bestmöglichen Service zu bieten.
Wir nutzen Standortdaten, um:
-
Mitarbeitende und Kunden in deiner Nähe zu finden,
-
deinen Dienst- und Reiseverlauf nachzuvollziehen,
-
Support-Anfragen zu bearbeiten und zu lösen,
-
Softwarefehler zu erkennen und zu beheben.
Deine Standortoptionen auf Android
Jederzeit erlauben
-
Standortdaten können jederzeit erfasst werden – auch wenn du die TTP-App gerade nicht aktiv nutzt.
-
Sollte diese Einstellung für bestimmte Dienste erforderlich sein, bitten wir dich bei der Aktivierung ausdrücklich um deine Zustimmung.
Nur zulassen, wenn die App verwendet wird
-
Standortdaten können erfasst werden, solange die App im Vordergrund oder Hintergrund aktiv ist, z. B. während du Kunden betreust oder andere Tätigkeiten ausführst (z. B. an einer Tankstelle oder in einer Apotheke).
-
In dieser Einstellung erhältst du eine permanente Benachrichtigung in der Android-Benachrichtigungsleiste, wenn Standortdaten im Hintergrund erfasst werden.
Niemals
-
Die Standortdienste für die TTP-App sind vollständig deaktiviert.
-
Du kannst die App weiterhin verwenden, musst jedoch Kundenstandorte manuell eingeben.
-
Bitte beachte: Wenn du unterwegs bist, können Standortdaten dennoch erfasst und deinem Konto zugeordnet werden, selbst wenn die Standortdienste in der App deaktiviert sind.
Du kannst deine Standortberechtigungen für die TTP-App jederzeit in den Einstellungen deines Android-Geräts unter Standort verwalten.
Wir verarbeiten deine Standortinformationen gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen: zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Bearbeitung Ihrer Anfragen, Lieferung von Waren oder Erbringung von Leistungen).
-
Rechtliche Verpflichtung: zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerrechtlicher Vorgaben).
-
Einwilligung: auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung.
-
Berechtigte Interessen: soweit eine Interessenabwägung ergibt, dass Ihre Rechte und Freiheiten nicht überwiegen (z. B. Bearbeitung von Anfragen über ein Kontaktformular).
Ihre Rechte
Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte:
-
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten Daten verlangen sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Stehen einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen (z. B. handels- oder steuerrechtliche), werden die Daten gesperrt. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten. -
Widerruf der Einwilligung
Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. -
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. -
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch und soweit technisch machbar, können wir diese direkt an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übermitteln, sofern dadurch die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigt werden.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorschreiben. Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres werden in der Regel nach Ablauf der handels- bzw. steuerrechtlichen Fristen (sechs oder zehn Jahre) gelöscht, sofern keine längeren Fristen bestehen oder eine Aufbewahrung aus berechtigten Gründen erforderlich ist. Für spezielle Rechtsgebiete geltende kürzere Löschungsfristen werden entsprechend berücksichtigt. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten gelöscht oder, falls dies nicht möglich ist, gesperrt.
Recht auf Widerruf und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus können Sie eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies gilt, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Soweit technisch möglich und sofern dadurch die Rechte Dritter nicht beeinträchtigt werden, können Sie die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks sowie im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert und anschließend gelöscht. Handels- oder steuerrelevante Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres werden nach den gesetzlichen Fristen von regelmäßig zehn bzw. sechs Jahren gelöscht, sofern keine längeren Fristen bestehen oder eine weitere Aufbewahrung aus berechtigten Gründen erforderlich ist. In bestimmten Fällen können kürzere Löschungsfristen gelten (z. B. bei längerer Inaktivität). Daten, die nicht hiervon betroffen sind, werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt.
Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.
Notwendigkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten ist gesetzlich vorgeschrieben (z. B. steuerrechtliche Vorgaben) oder vertraglich erforderlich (z. B. Angaben zur Vertragspartei). Für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrags ist es in der Regel notwendig, dass Sie uns die erforderlichen Daten bereitstellen. Ohne diese Daten kann ein Vertragsabschluss nicht erfolgen.
Nutzungsbezogene Daten
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert bestimmte Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts. Diese Daten werden ohne Ihr Zutun erfasst und vorübergehend in sogenannten Logfiles gespeichert, bis eine automatische Löschung erfolgt:
-
IP-Adresse des anfragenden Geräts
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Inhalt der HTTP-Anfrage (z. B. aufgerufene Seite)
-
HTTP-Statuscode der Serverantwort (z. B. „200 OK“, „404 Nicht gefunden“)
-
Übertragene Datenmenge
-
Referrer-URL (die Webseite, von der die Anfrage ausgegangen ist)
-
Verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem (User-Agent)
Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung der Systemsicherheit, der technischen Fehleranalyse sowie dem störungsfreien Betrieb unserer Website. Eine Erstellung personenbezogener Nutzerprofile erfolgt nicht.
Allgemeine Informationen zu Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um das Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen während oder nach einem Besuch einer Website festhalten können, z. B. Spracheinstellungen, Log-in-Status, Warenkorbinhalte oder die Wiedergabeposition eines Videos.
Es gibt unterschiedliche Cookie-Arten:
-
Notwendige Cookies: technisch erforderlich, damit grundlegende Funktionen der Website funktionieren (z. B. Warenkorb).
-
Statistik-Cookies: dienen der Analyse des Nutzungsverhaltens.
-
Marketing-Cookies: ermöglichen nutzerorientierte Werbung.
Nach Dauer und Herkunft wird weiter unterschieden:
-
Session-Cookies (temporär): werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht; sie ermöglichen z. B. die Wiedererkennung während eines einzelnen Besuchs.
-
Permanente Cookies: bleiben über mehrere Sitzungen gespeichert und ermöglichen es, den Browser bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen (z. B. Speicherung von Log-in-Daten oder bevorzugten Einstellungen).
-
First-Party-Cookies: werden direkt von uns gesetzt.
-
Third-Party-Cookies: stammen von externen Anbietern, meist zu Analyse- oder Marketingzwecken.
Darüber hinaus nutzen wir im Rahmen der Reichweitenmessung Tracking-Technologien, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren (z. B. Browsertyp, Verweildauer, Referrer). Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet werden, erfolgt dies, um Ihnen personalisierte Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies und Tracking-Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in unserem Einwilligungsmanagement-Tool (Cookie-Banner).
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch technisch notwendige Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies zu Analysezwecken erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
-
Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
-
Bereits gespeicherte Cookies lassen sich jederzeit – auch automatisiert – löschen.
-
Technisch notwendige Cookies werden in der Regel beim Schließen des Browsers entfernt.
Bitte beachten Sie: Bei einer vollständigen Deaktivierung können bestimmte Funktionen unserer Website nicht mehr uneingeschränkt genutzt werden.
Cookie-Einwilligung und Widerspruch
Für den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies holen wir vorab Ihre Zustimmung ein. Dafür verwenden wir das Consent-Management-Tool der Usercentrics GmbH, Sonnenstraße 23, 80331 München („Usercentrics“).
-
Dieses Tool blendet den Cookie-Banner ein und dokumentiert Ihre Auswahl.
-
Hierbei wird ein Cookie gesetzt, das Ihre Einstellungen speichert.
-
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung).
Mit Ihrer Zustimmung ermöglichen Sie uns die Analyse und Optimierung unserer Website. Auf Basis statistischer Daten (z. B. Besucherzahlen, Verweildauer, Nutzungsverhalten) können wir unsere Inhalte und Funktionen gezielt verbessern.
Datenübermittlung in die USA
Einige eingebundene Tools stammen von Anbietern mit Sitz in den USA (z. B. Google). Wenn diese aktiviert sind, können personenbezogene Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Server in den USA übertragen werden.
Bitte beachten Sie: In den USA besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie daher auch einer möglichen Verarbeitung in den USA zu.
Widerruf und Anpassung der Einstellungen
Sie können Cookies, einschließlich der Datenübermittlung in die USA, jederzeit über den Link „Einstellungen“ im Footer unserer Website deaktivieren oder anpassen.
-
Im Einstellungsfenster sind alle Cookies – mit Ausnahme der technisch notwendigen – standardmäßig deaktiviert.
-
Sie können Ihre Auswahl speichern oder individuell anpassen.
-
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Abonnement unseres (Blog-)Newsletters
Wenn Sie sich für unseren (Blog-)Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre angegebene E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere freiwillige Angaben (z. B. Name), um Ihnen regelmäßig Updates auf Grundlage Ihrer Einwilligung zuzusenden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Rechte: Widerruf und Abmeldung
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und damit das Abonnement beenden. Die Abmeldung ist auf folgenden Wegen möglich:
-
Über den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink.
-
Durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung oder im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Löschung Ihrer Daten
Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse umgehend aus unserem Verteiler gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine darüber hinausgehende Speicherung gesetzlich zulässig ist und wir Sie darüber in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Dieses Onlineangebot verwendet Plugins des sozialen Netzwerks facebook.com, betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“).
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins und deren Erscheinungsbild finden Sie unter:
http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.
Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite aufgerufen hat – auch dann, wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder aktuell nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website direkt Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Konto zuordnet, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei Facebook aus.
Interagieren Sie mit den Plugins (z. B. klicken Sie auf den „Gefällt mir“-Button oder geben einen Kommentar ab), wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Facebook-Server übermittelt und dort gespeichert. Zudem können diese Informationen auf Facebook veröffentlicht und Ihren Freunden angezeigt werden.
Weitere Informationen über Zweck, Umfang und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook:
http://www.facebook.com/about/privacy/.
Facebook Custom Audience
Auf unseren Seiten sind Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Beim Besuch unserer Seiten baut Ihr Browser über diese Tags eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Dabei erhält Facebook die Information, dass Sie unsere Seite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben, und kann den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen.
Wir nutzen diese Informationen, um Ihnen gezielt Facebook Ads anzuzeigen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren weiterer Verwendung durch Facebook haben.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/.
Falls Sie keine Datenerfassung über Custom Audiences wünschen, können Sie diese Funktion hier deaktivieren.
Facebook Lead Ads
Erhebung personenbezogener Daten
Im Rahmen von Werbeanzeigen („Lead Ads“) auf Facebook erheben wir folgende personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. ein Angebotsformular ausfüllen:
-
Name (Vor- und Nachname)
-
Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Verwendung personenbezogener Daten
Ihre Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Angebotsanfrage.
-
Ihren Namen benötigen wir, um Ihre Anfrage eindeutig zuordnen zu können.
-
Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) benötigen wir, um Ihnen ein persönliches Angebot zuzusenden, Rückfragen zu klären und Ihnen weitere relevante Informationen bereitzustellen.
Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Facebook Connect
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über Facebook-Connect für unseren Dienst anzumelden. Eine zusätzliche Registrierung ist nicht erforderlich.
Zur Anmeldung werden Sie auf die Login-Seite von Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Facebook-Zugangsdaten anmelden können. Anschließend wird Ihr Facebook-Profil mit unserem Dienst verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir automatisch Daten von der Facebook Inc. aus Ihrem Facebook-Profil.
Wir verwenden ausschließlich diejenigen Informationen, die für den Abschluss oder die Durchführung des Vertrages zwingend erforderlich sind, insbesondere um Sie eindeutig identifizieren zu können.
Weitere Informationen zu Facebook-Connect sowie zu den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und Nutzungsbedingungen von Facebook.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese werden bereitgestellt von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.
Durch die Nutzung von Twitter und insbesondere der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekanntgegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/privacy.
Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen können Sie jederzeit in den Konto-Einstellungen bei Twitter ändern.
|
Google Analytics |
|
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics nutzt sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Websitenutzung ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. |
|
Bei aktivierter IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des EWR-Abkommens zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert und mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um einen datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten sicherzustellen. |
|
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wertet Google die Informationen aus, erstellt Reports über die Websiteaktivitäten und erbringt weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Unter Umständen verknüpft Google personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen aus anderen Google-Diensten. Abhängig von Ihren Kontoeinstellungen können Ihre Aktivitäten auf Websites und in Apps mit Ihren personenbezogenen Daten verbunden werden, um Google-Dienste und eingeblendete Werbung zu verbessern. |
|
Darüber hinaus können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten bei Besuchen dieser Website verhindert: [Klicken Sie hier, um die Google-Analytics-Messung zu deaktivieren]. |
|
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: |
|
https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://www.google.de/intl/de/policies/. |
|
Google Signals |
|
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb unseres Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nutzen wir Google Signals. Damit können Sitzungen eines Nutzers geräteübergreifend zugeordnet werden. Google verwendet hierfür Daten von Nutzern, die in ihrem Google-Konto die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. |
|
Google Signals wird ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Dadurch wird die IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder des EWR gekürzt, sodass kein Personenbezug mehr besteht. Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer sind damit ausgeschlossen. |
|
Sie können der Nutzung von Google Signals jederzeit widersprechen, indem Sie in Ihrem Google-Konto die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren: support.google.com/ads/answer/2662922. |
|
Weitere Informationen finden Sie in der [Datenschutzerklärung von Google] und in den [Nutzungsbedingungen von Google]. |
|
Google Tag Manager |
|
Diese Website verwendet den Google Tag Manager, ein Produkt der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Der Tag Manager ermöglicht uns die Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche, z. B. für Google Analytics. Der Tag Manager selbst ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. |
|
Google Site Search (Google AJAX Search API) |
|
Google reCAPTCHA |
|
DoubleClick by Google |
|
Unsere Website nutzt DoubleClick by Google, einen Dienst der Google Inc. DoubleClick verwendet Cookies, um für Sie relevante Werbung einzublenden. Ihrem Browser wird hierfür eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugewiesen, um anzuzeigen, welche Anzeigen eingeblendet oder angeklickt wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. |
|
Durch DoubleClick-Cookies können Google und Partner-Websites Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites schalten. Die durch Cookies erzeugten Informationen werden an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Weitergabe der Daten durch Google an Dritte erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Google-Daten findet nicht statt. |
|
Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten durch Google einverstanden. Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind. Darüber hinaus können Sie die Erfassung und Verarbeitung der durch Cookies erzeugten Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin installieren: |
|
https://adssettings.google.com/u/0/authenticated?hl=de. |
|
Google AdWords Conversion Tracking |
|
Als AdWords-Kunde nutzen wir das Google Conversion-Tracking. Gelangen Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gesetzt. Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website, solange das Cookie aktiv ist, erkennen Google und wir, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. |
|
Jeder AdWords-Kunde erhält ein eigenes Cookie, sodass Cookies nicht über verschiedene Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die mithilfe des Conversion-Cookies gewonnenen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die Conversion-Tracking nutzen. Dabei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Persönliche Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen, erhalten wir nicht. |
|
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Setzen des Cookies ablehnen – z. B. durch eine Einstellung Ihres Browsers, die das automatische Setzen von Cookies deaktiviert, oder durch Blockieren von Cookies der Domain „googleleadservices.com“. Bitte beachten Sie, dass Opt-out-Cookies nicht gelöscht werden dürfen, solange Sie eine Deaktivierung wünschen. Nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. |
|
Google Optimize |
|
Zur Verbesserung unserer Website setzen wir Google Optimize ein, ein in Google Analytics integriertes Tool. Es ermöglicht die Durchführung von A/B- und multivariaten Tests, um Inhalte und Funktionen für Besucher zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie bei Google. |
|
Google Dynamic Remarketing |
|
Auf unseren Seiten sind Remarketing-Tags von Google integriert. Diese Technologie ermöglicht es, Nutzer, die unsere Website bereits besucht und Interesse an unserem Angebot gezeigt haben, später auf Websites im Google-Partnernetzwerk mit gezielter Werbung erneut anzusprechen. |
|
Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, die das Nutzerverhalten analysieren und so interessenbasierte Produktempfehlungen ermöglichen. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung wünschen, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google unter https://www.google.de/settings/ads deaktivieren. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter über die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative ausschalten: http://www.networkadvertising.org/choices/. |
|
Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der beschriebenen Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google einverstanden. Bitte beachten Sie, dass für diese Dienste die Datenschutzbestimmungen von Google gelten, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Bestimmungen und empfehlen, sich direkt bei Google über deren Datenschutzrichtlinien zu informieren. |
|
Bing Ads |
|
Diese Website nutzt das Conversion-Tracking von Microsoft Bing Ads. Gelangen Sie über eine Bing-Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gesetzt. So können Microsoft Bing und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben, zu unserer Website weitergeleitet wurden und eine zuvor definierte Zielseite (Conversion-Seite) erreicht haben. |
|
Wir erhalten dabei lediglich die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Bing-Anzeige geklickt haben und anschließend zur Conversion-Seite gelangt sind. Persönliche Informationen zur Identität der Nutzer werden nicht übermittelt. |
|
Hotjar |
|
Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und der Customer Experience verwenden wir den Analyse-Dienst der Hotjar Ltd. (Level 2, St. Julians Business Centre, 3 Elia Zammit Street, St. Julians STJ 1000, Malta, Europa). |
|
Hotjar ermöglicht die Aufzeichnung von Mausbewegungen, Klicks, Scroll-Verhalten sowie Tastatureingaben. Die Aufzeichnung erfolgt anonymisiert, ein Personenbezug wird nicht hergestellt. Hotjar setzt hierfür einen Tracking-Code ein, der die Daten bei Nutzung unserer Website automatisch erfasst und auf Servern von Hotjar in Irland speichert. Zusätzlich können Cookies auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. |
|
Weitere Informationen zur Funktionsweise finden Sie hier: https://www.hotjar.com/privacy. |
|
LinkedIn Analytics und LinkedIn Ads |
|
Diese Website verwendet die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation. Dadurch können Besuchern unserer Website personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn angezeigt werden. Zusätzlich erhalten wir anonyme Berichte zur Performance der Anzeigen und Informationen zur Interaktion mit unserer Website. |
|
Hierfür ist das LinkedIn Insight-Tag in unsere Seite eingebunden, das eine Verbindung zu den LinkedIn-Servern herstellt, wenn Sie unsere Website besuchen und gleichzeitig in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. |
Wie TeamTimePro und die TTP-App Standortdaten von Mitarbeitenden nutzen (iOS)
Wenn Sie sich in der TTP-App anmelden, werden Sie auf Ihrem Gerät aufgefordert, den Zugriff auf Ihre Standortdaten zu erlauben. Dazu zählen auch Informationen, die über nahegelegene Bluetooth- und WLAN-Signale erfasst werden.
Standardmäßig empfehlen wir, die Ortungsdienste mit den Optionen „Beim Verwenden der App“ und „Genaue Position“ zu aktivieren, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Wir nutzen Standortdaten, um:
-
Mitarbeitende und Kunden in Ihrer Nähe zu finden,
-
Ihren Dienst- und Reiseverlauf nachzuvollziehen,
-
Support-Anfragen zu bearbeiten und zu lösen,
-
Softwarefehler zu erkennen und zu beheben.
Ihre Standortoptionen auf iOS
Immer
-
Standortdaten können während Ihrer Arbeitszeiten erfasst werden, solange Sie die TTP-App verwenden.
-
Sollte diese Einstellung für bestimmte Dienste erforderlich sein, bitten wir Sie vor der Aktivierung ausdrücklich um Ihre Einwilligung.
Beim Verwenden der App
-
Die App kann auf Ihre Standortdaten zugreifen, wann immer sie aktiv ist – im Vordergrund oder Hintergrund.
Genaue Position
-
Sie können die Option „Genaue Position“ für die TTP-App deaktivieren.
-
Die App bleibt weiterhin nutzbar, allerdings unter Umständen mit eingeschränkter Funktionalität.
Nie
-
Die Ortungsdienste für die TTP-App sind vollständig deaktiviert.
-
Sie können die App weiterhin nutzen, müssen jedoch Zielorte von Kunden manuell eingeben.
Sie können Ihre Standortberechtigungen für die TTP-App jederzeit in den Einstellungen Ihres iOS-Geräts unter Datenschutz & Sicherheit > Ortungsdienste anpassen.
Wir verarbeiten Ihre Standortdaten gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Wie TeamTimePro und Unternehmen, die die TTP-App verwenden, Standortdaten von Kunden nutzen (iOS)
Wenn du dich in der TTP-App anmeldest, wirst du auf deinem Gerät aufgefordert, den Zugriff auf deine Standortdaten zu erlauben. Dazu zählen auch Informationen, die über Bluetooth- und WLAN-Signale in deiner Umgebung erfasst werden.
Standardmäßig empfiehlt dir die App, die Ortungsdienste mit den Optionen „Bei Verwendung der App“ und „Genaue Position“ zu aktivieren, um dir den bestmöglichen Service zu bieten.
Wir nutzen Standortdaten, um:
-
Mitarbeitende und Kunden in deiner Nähe zu finden,
-
deinen Dienst- und Reiseverlauf nachzuvollziehen,
-
Support-Anfragen zu bearbeiten und zu lösen,
-
Software-Fehler zu erkennen und zu beheben.
Deine Standortoptionen auf iOS
Immer
-
Standortdaten können auch während deiner Arbeitszeiten erfasst werden, wenn du die TTPApp aktiv nutzt.
-
Sollte diese Einstellung für bestimmte Dienste erforderlich sein, fragen wir dich bei der Aktivierung ausdrücklich nach deiner Zustimmung.
Bei Verwendung der App
-
Zugriff auf deine Standortdaten besteht, solange die App im Vorder- oder Hintergrund aktiv ist.
Genaue Position
-
Du kannst die Option „Genaue Position“ deaktivieren.
-
Die App bleibt nutzbar, allerdings unter Umständen mit eingeschränkter Funktionalität.
Niemals
-
Die Standortdienste für die TTP-App sind vollständig deaktiviert.
-
Du kannst die App weiterhin verwenden, musst jedoch Zielorte manuell eingeben.
Du kannst deine Standortberechtigungen für die TeamTimePro-App jederzeit in den Einstellungen deines iOS-Geräts unter Datenschutz & Sicherheit > Ortungsdienste anpassen.
Wir behandeln deine Standortinformationen gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Wie TeamTimePro und die TTP-App Standortdaten von Mitarbeitenden nutzen (iOS)
Wenn Sie sich in der TTP-App anmelden, werden Sie auf Ihrem Gerät aufgefordert, den Zugriff auf Ihre Standortdaten zu erlauben. Dazu gehören auch Informationen, die über nahegelegene Bluetooth- und WLAN-Signale erfasst werden.
Standardmäßig empfiehlt die App, die Ortungsdienste mit den Optionen „Bei Verwendung der App“ und „Genaue Position“ zu aktivieren, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Wir nutzen Standortdaten, um:
-
Mitarbeitende und Kunden in Ihrer Nähe zu finden,
-
Ihren Dienst- und Reiseverlauf nachzuvollziehen,
-
Support-Anfragen zu bearbeiten und zu lösen,
-
Softwarefehler zu erkennen und zu beheben.
Ihre Standortoptionen auf iOS
Immer
-
Standortdaten können während Ihrer Arbeitszeiten erfasst werden, solange die TTP-App genutzt wird.
-
Wenn diese Einstellung für bestimmte Dienste erforderlich ist, bitten wir Sie vor der Aktivierung ausdrücklich um Ihre Zustimmung.
Bei Verwendung der App
-
Die App kann auf Ihre Standortdaten zugreifen, solange sie aktiv ist – sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund.
Genaue Position
-
Sie können die Option „Genaue Position“ für die TTP-App deaktivieren.
-
Die App bleibt weiterhin nutzbar, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität.
Nie
-
Die Ortungsdienste für die TTP-App sind vollständig deaktiviert.
-
Sie können die App weiterhin verwenden, müssen Zielorte von Kunden jedoch manuell eingeben.
Sie können Ihre Standortberechtigungen für die TTP-App jederzeit in den Einstellungen Ihres iOS-Geräts unter Datenschutz & Sicherheit > Ortungsdienste anpassen.
Wir verarbeiten Ihre Standortdaten gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen: zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Bearbeitung Ihrer Anfragen, Lieferung von Waren oder Erbringung von Leistungen).
-
Rechtliche Verpflichtung: zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerrechtlicher Vorgaben).
-
Einwilligung: auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung.
-
Berechtigte Interessen: soweit eine Interessenabwägung ergibt, dass Ihre Rechte und Freiheiten nicht überwiegen (z. B. Bearbeitung von Anfragen über ein Kontaktformular).
Ihre Rechte
Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte:
-
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten Daten verlangen sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Stehen einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen (z. B. handels- oder steuerrechtliche), werden die Daten gesperrt. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten. -
Widerruf der Einwilligung
Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. -
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. -
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch und soweit technisch machbar, können wir diese direkt an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übermitteln, sofern dadurch die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigt werden.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorschreiben. Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres werden in der Regel nach Ablauf der handels- bzw. steuerrechtlichen Fristen (sechs oder zehn Jahre) gelöscht, sofern keine längeren Fristen bestehen oder eine Aufbewahrung aus berechtigten Gründen erforderlich ist. Für spezielle Rechtsgebiete geltende kürzere Löschungsfristen werden entsprechend berücksichtigt. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten gelöscht oder, falls dies nicht möglich ist, gesperrt.
Recht auf Widerruf und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus können Sie eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies gilt, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Soweit technisch möglich und sofern dadurch die Rechte Dritter nicht beeinträchtigt werden, können Sie die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks sowie im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert und anschließend gelöscht. Handels- oder steuerrelevante Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres werden nach den gesetzlichen Fristen von regelmäßig zehn bzw. sechs Jahren gelöscht, sofern keine längeren Fristen bestehen oder eine weitere Aufbewahrung aus berechtigten Gründen erforderlich ist. In bestimmten Fällen können kürzere Löschungsfristen gelten (z. B. bei längerer Inaktivität). Daten, die nicht hiervon betroffen sind, werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt.
Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.
Notwendigkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten ist gesetzlich vorgeschrieben (z. B. steuerrechtliche Vorgaben) oder vertraglich erforderlich (z. B. Angaben zur Vertragspartei). Für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrags ist es in der Regel notwendig, dass Sie uns die erforderlichen Daten bereitstellen. Ohne diese Daten kann ein Vertragsabschluss nicht erfolgen.
